akute Blasenentzündung / Harnwegsinfekte - Praxis Dr. Nicolai Schreck

Direkt zum Seiteninhalt

akute Blasenentzündung / Harnwegsinfekte

Erkrankungen A-Z > Blasenentzündung
Will ein zunächst akuter Infekt nicht ausheilen oder haben Sie mehrere Blasenentzündungen in kürzeren Abständen, dann spricht man von einer chronischen Blasenentzündung oder einem chronischen Harnwegsinfekt.

Ursachen
  • Mangel an Mikronährstoffen (Vitamin D, Glutathion, u.v.a.)
  • häufige Antibiotikaeinnahme (Resistenzentwicklung der Keime, Schwächung des Immunsystems)
  • Partner bei Infekt nicht mitbehandelt (s. Honeymoon-Zystitis)
  • Störung der Darmflora
  • Störung der Scheidenflora (s. Scheideninfekt)
  • andere Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen
  • Störherde (v.a pearcings, Narben, Zahnherde)
  • hormonelle Störungen (v.a. Progesteronmangel)
Unsere Diagnostik:

  • Ganzheitsmedizinische Untersuchung ggf. inkl. Sonographie und ggf. vaginale Untersuchung, um die Ihre individuellen Krankheitsursachen zu finden
  • Laboruntersuchung auf Mikronährstoffmängel, KPU u.a.
  • Suche nach Störherden (Aurikulomedizin)
  • bei V.a. Darmflorastörung ggf. Stuhluntersuchungen
  • bei V.a. Störung der Vaginalflora ggf. Vaginalabstrich u. Erstellung eines Aromatogramms über Speziallabor (s. Scheideninfekt)
  • ggf. Chelattest auf Schwermetallbelastung
Behandlungsmöglichkeiten:
aus den erhobenen Befunden erstellen wir gemeinsam Ihr individuell passendes Behandlungskonzept:

  • immer Ausgleich aller Mikronährstoffmängel, ggf. Behandlung einer KPU, ggf. Vit-C-Hochdosisinfusionen. ggf. Glutathioninfusionen
  • immer Behandlung gefundener Störherde
  • immer Erstellung Ihres persönlichen Behandlungskonzeptes zur längerfristigen gezielten oralen Therapie mit pflanzlichen Harnwegsmitteln, Forskolin & Mannose u.a.
  • ggf. Curcumin-Infusionen (sehr effektiv!)
  • ergänzend Akutape- / Mesotapebehandlung zur energetischen Stärkung der Leitbahnen
  • ergänzend lokale LowLeveLaserbehandlung
  • ggf. Behandlung der Darmfora, ggf. Ernährungsberatung
  • ggf. Behandlung der Vaginalflora
  • ggf. bioidentische Hormontherapie
  • immer Partneruntersuchung u. ggf. Mitbehandlung
  • ggf. Streß-Detox (Aurikulotherapie, Akupunktur, Hypnose etc.)
  • ggf. Eigenbluttherapie zur Immunstimulation
  • ggf. Schwermetall- u. Schadstoffausleitung

  • Erstellung Ihres persönlichen Prophylaxeplans zur Vorbeugung erneuter Infekte

Die Kosten einer gründlichen und nachhaltigen Behandlung chronischer Erkrankungen kann leicht mehrere hundert Euro betragen. Bitte beachten Sie, daß alle o.g. Untersuchungen und Behandlungen nicht zulasten der gesetzlichen Krankenkassen sondern nur mit Ihnen privat abgerechnet werden können.
Wichtig ist auch die Bereitschaft Zeit und Mitarbeit in die Behandlung zu investieren und die Behandlungsempfehlungen auch zu befolgen. Eine erfolgreiche Behandlung kostet oft Geld, Zeit und Mühe. Deshalb ist die schnelle praktische Symptomunterdrückung, wie sie die Schulmedizin praktiziert so beliebt. Daß diese Methoden Sie aber nicht wirklich heilen können, haben Sie ja meistens bereits selbst bemerkt.

übrigens...
nach häufigen Harnwegsinfekten und v.a. nach häufiger Antbiotikabehandlung ist die Schleimhaut der Harnröhre oft in Mitleidenschaft gezogen und gereizt bzw. wund. Dies führt oft zu einem unangenehmen Brennen am Ende des Wasserlassens, das auch noch einige Zeit anhalten kann.
Diese Schleimhautreizung kann sehr erfolgreich durch das Einbringen einer Chondroitinsulfat-Lösung in die Blase behandlet werden. Dabei werden ca. 40ml Lösung mittels eines ultradünnen Katheters in die Harnblase eingebracht. Das Chondroitinsulfat legt sich bei jedem Wasserlassen wie eine beruhigende Schutzschicht über die Schleimhaut der Harnröhre, bringt sie zur Abheilung und lindert so rasch die Beschwerden.

Bitte beachten Sie, das auch dies keine gestetzliche Kassenleistung ist. Auch wenn immer wieder versucht wird, die Gesetzliche Krankenkasse mit Gutachten u.a. zu einer Einzelfallentscheidung zu bewegen, so haben die Gerichte inzwischen klargestellt, daß es sich bei der Istillation eines Medizinproduktes um keine erstattungsfähige Leistung handelt. Privat Versicherte sollten sich vor der Behandlung die Kostenübernahme zusichern lassen.
honeymoon
"Honeymoon-Zystitis" ist der schmeichelhafte Begriff für die Blasenentzündung nach dem Geschlechtsverkehr. Hier gelten im Prinzip die gleichen Diagnose- und Behandlungsoptionen wie bei allen anderen Blaseninfekten auch. Nur sollte natürlich die Mitdiagnostik- und Behandlung des Partners in diesen Fällen besonders gewichtet werden.
Wichtig ist der Ausgleich von Mikronährstoffmängeln bei beiden Partnern. Zur Erhöhung der Widerstandskraft der Harnröhrenschleimhaut hat sich bei der Frau die lokale LowLevelLaserbehandlung sehr bewährt. In Kombination mit Aurikulotherapie u. Mesotaping lassen sich so auch harnäckige Fälle gut zur Ausheilung bringen.
letzte Aktualisierung: 30.03.2023
Zurück zum Seiteninhalt